Gootopia – The Treatment
In Gootopia – The Treatment findet die 2021 im Tanzquartier Wien uraufgeführte Performance Gootopia eine konsequente Fortsetzung. Zentrale Motive wie das Erforschen von Verbindungen (zwischen Menschen wie auch zwischen Menschen und nichtmenschlichen Akteur*innen), das Verschieben von Körpergrenzen und das Eintauchen in den Schleim werden um die Einbeziehung des Publikums erweitert. Die Besucher*innen bekommen die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Schleimsubstanzen körperlich in Kontakt zu kommen. Die Performer*innen arbeiten selbstständig mit Schleim und agieren in weiterer Folge auch als „Guides“ zu Stationen im Raum, in denen Treatments für das Publikum stattfinden.
Der Schleim ist Material und Performer zugleich, er performt mit, auf, in und zwischen Körpern. Menschen und Schleim berühren sich, vernetzen sich, vermengen sich, bilden Allianzen. Es entstehen ständig neue Verbindungen, die Körpergrenzen werden fluide und Assoziationsräume für andere, schleimige, utopische Lebensformen werden eröffnet. Doris Uhlich beschäftigt, dass unsere Körper in ständiger Verbindung und im Austausch mit anderen Körpern und Lebensformen stehen. Es entsteht ein ambivalentes Feld zwischen Horror und Faszination, Empathie und Ekel, das es dem Publikum ermöglicht, in die Lebendigkeit stofflicher Prozesse einzutauchen.
„Gootopia – The Treatment verbindet Menschen, feucht, schleimig, nicht in ihrer Sterilität. Donna Haraway schreibt, dass man sich verwandt machen kann mit uns nicht biologisch verwandten Objekten, Lebensformen, Mitmenschen. Dieser Ansatz inspiriert mich sehr für die entstehende Beziehung mit den Schleimsubstanzen.“ (Doris Uhlich)
Die Erfahrungen der Corona-Krise schreiben sich in unsere Körper, in jeden einzelnen ein. Neben den persönlichen Beschränkungen machen wir die kollektive Erfahrung, dass individuelle Körper von anderen isoliert werden. Die Isolation als ein Akt der Solidarität, zum Schutz des Gemeinwesens vor Infektionen. In diesem Paradox besteht die physische Erfahrung des Körpers in der Pandemie – mit weitreichenden Konsequenzen für das Erleben zwischenmenschlicher Beziehungen.
Unter den Bedingungen der Corona-Krise kommt zum Vorschein, wie ambivalent, entfremdet und angstbesetzt das Verhältnis zu unseren eigenen und zu anderen Körpern werden kann. Körperflüssigkeiten sind zur größten Gefahrenquelle des öffentlichen Lebens geworden. Zugleich nehmen die Sehnsucht und das Bedürfnis nach körperlichem Kontakt zu. Wir haben gelernt, uns und andere zu schützen, aber unter all den Vorsichtsmaßnahmen pulsiert und vibriert unser Körper.
„The human organism is neither wholly human, as a person, nor just an organism. It is an abstract machine, radically immanent, which captures, transforms and produces interconnections.“ (Rosi Braidotti)
Credits
Choreografie Doris Uhlich
Performer*innen Pêdra Costa, Ann Muller, Andrius Mulokas, Mani Obeya, Camilla Schielin, Grete Smitaite
Bühnenbild Juliette Collas
Materialforschung Juliette Collas, Philomena Theuretzbacher
Sound Boris Kopeinig
Lichtdesign Leticia Skrycky
Bühnenaufbau und Lichttechnische Betreuung Marco Tölzer
Social Media Esther Brandl
Produktion Margot Wehinger
International Distribution Something Great
Koproduktion Schauspiel Leipzig Residenz und insert Tanz und Performance GmbH
Gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien.